Studierende der interdisziplinären Fachklasse dreidimensionale Medien und Raumkonzepte, Prof.in Nicola TorkeAusstellen bedeutet Einschnitte in künstlerische Prozesse vorzunehmen – sie in ihrer Exposition als „Werke“ zuzeitigen. Ein Paradigma dieser Hervorbringung ist der physische Raum … des Level one, den wir vertraulich als das„schmale Handtuch“ bezeichnen. Dieses „Bild“ liegt zugleich als Maß und Figur den einzelnen und […]
Schlagwort: Objektkunst
ZHN JHR LVL N -
Zehn Jahre level one! Das allein ist Grund genug zu feiern!An dieser Jubiläumsausstellung nehmen Künstler*innen teil, die in den vergangenen zehnJahren im level one ausgestellt haben.Unterschiedliche künstlerische Positionen unter Verwendung verschiedener Medien, wie Malerei, Zeichnung, Skulptur, Performance, Film, Foto, Installation, etc., kommen in einer ArtPetersburger Hängung zusammen und wirken wie kleine Fenster, sowohl in die […]
zeitgleich gleich fremd - Finn Geiger, Juran Landt
Gleichzeitigkeit ist sowohl in der Zeichnung Juran Landts als auch in Finn Geigers Objekten eingrundlegender Zustand. Elemente und Formen bestehen nebeneinander und verschiedene Technikenforcieren unterschiedliche Momente der Orientierung.Anstatt sich auf eine lineare Funktionalität zu reduzieren, verweisen Finn Geigers Maschinen auf denmenschlichen Kosmos, sowie den Menschen in seinem Verhältnis zur Technik.In Juran Landts collageartigen Zeichnungen entsteht, […]
Additiv - Susanne Fasse
Die rautenhafte und klare Linienstruktur der All-Over-Zeichnungen bilden die Matrix dieser Werkreihe. Jede darstellende Referenz wird verbannt.Bei den Wand- und Objektarbeiten der „Additiv“- Serie entstehen Interferenzen, die die farbigen, rasterhaft gezogenen Linien in einen Schwebezustand bringen. Ein kontemplativer Farbraum entsteht, der zwischen Präsenz und Absenz oszilliert.
OneDrive - FAA Odense & HKS Ottersberg
Anna Elisabeth Dupont Hansen – Alberte Ida Harboe Westergaard – Line Elkjaer Frandsen – Jiaqing Li – Phoebe Riley Law – Signe Rohardt Lund – Denise TobinskiDie Doppel-Ausstellung „OneDrive“ ist ein gemeinsames Projekt von Student_innen der Funen Art Academy in Odense, Dänemark und der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg.OneDrive – bekannt als Online-Plattform, auf […]
Systole & Diastole - Steffen Gehrdau und Marc Gerloff
In einer Rauminstallation untersuchen Steffen Gehrdau und Marc Gerloff das Verhältnis von Spannungund Entspannung.Die partizipative Arbeit „Systole und Diastole“ fordert die Rezipienten auf, den Blutkreislauf in der künst- lerischen Übersetzung als Raum physisch zu betreten.Hierbei dient der Ausstellungsraum selbst als Projektionsfläche des menschlichen Korpus.Das Künstlerduo findet in der Entwicklung dieser künstlerischen Zusammenarbeit eine perfekte Ergän- […]
just waste it - Dina Hillebrand
Dina Hillebrand widmet sich im Spagat zwischen Kunstmarkt und Konsum mit kritischen Blicken dem Hype von Markenprodukten. In der Faszination für das Alltägliche und Banale entstanden Objekte, die einerseits einen hohen Wiedererkennungswert besitzen, sich andererseits aber unserer gewohnten Wahrnehmung entziehen.^ Der Ausstellungsraum wird hier als Store inszeniert, um den transformierten Objekten Raum für eine Bedeutungsverschiebung […]
I want to possess the atoms of the wall - Anne Nitzpan
Gelassen im Chaos der Körnung, sich in ihrer Struktur jeder Bedeutung entziehend –schlicht, ordentlich und sauber hängt sie, in der Sicherheit der Unsichtbarkeit, an der Wand.Sie ist rau, sie ist eine gute Basis.Die Raufasertapete.Doch der Blick der Künstlerin ist unerbittlich. Er heftet sich auf ihre Haut, pult und kratzt und durch- leuchtet sie wie eine […]
Cuerpos de Lengua – KIIL Vida! - Studierende der Universidad del Zulia (FEDA), Maracaibo und der HKS Ottersberg
Im April und November 2017 untersuchten Studierende aus der HKS Ottersberg und der Universidad del Zulia (FEDA), Maracaibo im Rahmen des Forschungsprojekts „Künstlerische Interventionen in Gesundheit und Prävention“, der HKS Ottersberg die potentielle Wirkung künstlerischer Arbeit auf gesellschaftliche Prozesse. Unter der Leitung von Prof. Michael Dörner und seinem Kollegen Prof. Luis Gómez erforschten sie in […]
aufgetischt - Fachklasse Prof. Michael Dörner
Unter dem Titel „aufgetischt“ präsentieren die Studierenden der Klasse von Prof. Michael Dörner kleinformatige Kunstwerke. Unter dem Vorsatz der Selbstreferentialität im Bezug auf die eigenen Arbeitsansätze und Ideen wurde eine Auswahl getroffen, die im level one auf einer grossen Tischplatte nebeneinanderliegend gezeigt werden. Im Gegensatz zu selbstrefenziellen Systemen beziehen sich die Kunstwerke nicht nur auf […]