ON WIRE ist eine Ausstellung von Studierenden der Klasse Prof. Jochen Stenschke des Studiengangs Freie Bildende Kunst, die ihre Arbeiten in ein raumbezogenes, selbstgewähltes Koordinatensystem integrieren.Mittels analoger Bildsprachen zeigen sich die Bilder, Zeichnungen und Objekte im Raum, reagieren aufeinander und bilden ein visuelles Beziehungsnetz: ON WIRE
Schlagwort: Objektkunst
DIFFUSOR - Evgenij Gottfried
Evgenij Gottfried geht raumbezogen vor. Sein Ausgangspunkt sind die Eigenschaften eines Ortes. Mal invasiv, mal objekthaft setzt er sich bewusst dem Raum aus und erkundet Sichtweisen unserer Wahrnehmung. Mit seinen auf den Raum angepassten Objekten macht er sich das level one zu Nutze und spielt mit seinen Eigenheiten. Im diffusen Licht verschwimmen die Grenzen, die […]
Holz vor der Hütte – Axt in der Hand - Annika Greschke, Sonja Nydegger
Muschi, Fotze, Vulva, Schwanz, Pimmel, Schniedel.Die Arbeiten von Sonja Nydegger und Annika Greschke nähern sich schamvoll und schamlos dem Kampf der beiden Geschlechter. In Sonja Nydeggers Objekten aus Samt, Puppentrikotstoff und Stützstrümfen geht es um die Frage, ob nicht die zunächst scheinbar schwächere, weibliche Position gerade durch ihre Verwundbarkeit zur übermächtigen Bedrohung werden könnte? Die […]
in between - Ariane Holz
Mit dem Betreten der Ausstellung „In between“, gerät der Besucher offensichtlich in einen visualisierten Disput der Künstlerin zwischen ihren Arbeitsprozessen und den hieraus resultierenden Ergebnissen. Ariane Holz lässt uns teilhaben an ihrer im Werk verankerten spannungsgeladenen Emotionalität und den selbstverordneten monoton scheinenden und akribisch durchgeführt wirkenden Arbeitsweisen.– Ein mit weißen Federn gefüllter Latexkopf berührt mit […]
Smart Bastard - Florian Münchow
Die Arbeiten von Florian Münchow stellen die vermeintliche Unverrückbarkeit unserer Alltagswahrnehmung in Frage. Es geht nicht um einen radikalen Moment, sondern um die Möglichkeit für einen weiteren Blickwinkel. Denn meist sind es nur geringfügige Veränderungen oder Verschiebungen der gültigen Wahrnehmungsregeln, die er vornimmt. Er versteht die Welt die ihn umgibt als eine Auswahl an Displays, […]
Vul 73.3 - Lena Buhrmann
Lena Buhrmann zeigt im level one die Arbeit Vul 73.3. Wie im Titel angedeutet, bezieht sich die Arbeit auf den Begriff Vulnerabilität. Mittels abstrakter Elemente im Raum werden gefühlte Momente und vergangene Erfahrungen visualisiert. In dieser, zu einer Rauminstallation zusammengeführten Ansammlung, entsteht ein Bild, das sich dem Betrachter als eine Art Gefühlsraum öffnet. Begleitet wird […]
Unterbrechung - Johanna Bank, Jessica Felke, Ariane Holz, Elina Karimova, Florian Münchow
meint Halt, Stopp, Pause aber auch Einflussnahme, Einmischung, Klärung sowie Bruch, Einschnitt, Störung, Intervention oder Zäsur. Alle 5 Studierende der freien Bildenden Kunst an der HKS arbeiten im dreidimensionalen Raum. Florian Münchow und Ariane Holz übersetzen mit ihrer raumgreifenden Bodeninstallation eine Außensituation Garten“ in den Innenraum, um so ein Spiel zwischen Entspannung und Irritation entstehen […]
Fertig ist die Laube - Melanie Heil
16.376 Bilddateien Eröffnung:21 Fotoalben17 VHS-Kassetten Die Guten ins Töpfchen die schlechten ins KröpfchenFertig ist die Laube Die Wahl einer Geschichte, die unsere Geschichte ist und immer schon so war. Die Arbeit „Licht Bild“ in Form von sechs Lichtobjekten tritt in Korrespondenz mit der Videoarbeit „Fertig ist die Laube“. Ein Zwiegespräch über Wahrheit und Schein biografischer […]
Heile Welt - Leonie Nowotsch
Für Leonie Nowotsch ist die Ausstellung „Heile Welt“ ihre erste Einzelausstellung. Neben ihren Malereien wird sie auch mit Objekten und installativen Elementen das level one bespielen.Sie be- und übermalt im Stil der „low art“ auf dem Trödel gefundene alte Ölbilder in der Weise, dass sich der Betrachter hierbei mit den eigenen Erwartungen konfrontiert sieht. Gleichzeitig […]
Gruß, Helene - Kerstin H. Müller
Für die Studierende Kerstin H. Müller dient der Pappkarton zur Erschaffung begehbarer physischer Räume und zur Transformation vorgegebener Architekturen. Aus Möbelkartons, Klebeband, Hölzern, Tackernadeln und anderen Verbindungsstoffen konstruiert die Studierende im level one ein Raumobjekt in situ. Die Verwandlung von Material und Architektur provoziert die Kommunikation und den Dialog über strukturelle Fragestellungen mit dem Betrachter. […]