Bei der Arbeit oder im privaten Umfeld, Gefahren lauern einfach überall. Vieles bleibt unserem Auge verborgen und Sicherheit ist in unserer komplexen Welt zu einem seltenen Gut geworden. Umso wichtiger ist es Gefahrenquellen eigenmächtig zu kennzeichnen. Doch – Was tun, wenn das passende Warnschild nicht zur Hand ist? Einfach selber drucken? Wie mach ich das? […]
Schlagwort: Installation
fifty:fifty - Anne Nitzpan, Ariane Holz, Barbara Eßer und Marlen Schulz
gt je zwei künstlerische Positionen aus den Klassen von Christian Hahn (HAW) und Michael Dörner (HKS). Anne Nitzpan und Ariane Holz arbeiten raumbezogen und skulptural, während Barbara Eßer und Marlen Schulz abstrakte und figurale Malerei präsentieren.Die Ausstellung, initiiert durch die beiden Hochschulprofessoren, öffnet das level one für einen Dialog der vier Studentinnen. Positionen, die unterschiedlicher […]
just waste it - Dina Hillebrand
Dina Hillebrand widmet sich im Spagat zwischen Kunstmarkt und Konsum mit kritischen Blicken dem Hype von Markenprodukten. In der Faszination für das Alltägliche und Banale entstanden Objekte, die einerseits einen hohen Wiedererkennungswert besitzen, sich andererseits aber unserer gewohnten Wahrnehmung entziehen.^ Der Ausstellungsraum wird hier als Store inszeniert, um den transformierten Objekten Raum für eine Bedeutungsverschiebung […]
Durchlauf - Steffen Gehrdau
Ausgehend von der Faszination für Körperflüssigkeiten und Systeme zeichnet sich in den Arbeiten von Steffen Gehrdau ein wiedererkennbares Muster ab, das stringente und minimalisierte Formen aufweist. Flüssigkeiten werden aus ihren ursprünglichen Kreisläufen entnommen und in transformativen Prozessen in neue Kontexte gestellt.Die Arbeit „Durchlauf“ bewegt sich in einem Zwischenspiel der konzeptionell-performativen Art und macht Unsichtbares sichtbar. […]
I want to possess the atoms of the wall - Anne Nitzpan
Gelassen im Chaos der Körnung, sich in ihrer Struktur jeder Bedeutung entziehend –schlicht, ordentlich und sauber hängt sie, in der Sicherheit der Unsichtbarkeit, an der Wand.Sie ist rau, sie ist eine gute Basis.Die Raufasertapete.Doch der Blick der Künstlerin ist unerbittlich. Er heftet sich auf ihre Haut, pult und kratzt und durch- leuchtet sie wie eine […]
aufgetischt - Fachklasse Prof. Michael Dörner
Unter dem Titel „aufgetischt“ präsentieren die Studierenden der Klasse von Prof. Michael Dörner kleinformatige Kunstwerke. Unter dem Vorsatz der Selbstreferentialität im Bezug auf die eigenen Arbeitsansätze und Ideen wurde eine Auswahl getroffen, die im level one auf einer grossen Tischplatte nebeneinanderliegend gezeigt werden. Im Gegensatz zu selbstrefenziellen Systemen beziehen sich die Kunstwerke nicht nur auf […]
Umerzählungen - Sabine Klenke
Wirklichkeit oder Fake? Wahrheit oder Wunsch? Sabine Klenke spielt bei dem Thema „Umerzählungen“ mit Wahrgebung und Wirklichkeitskonstruktionen, mit denen Menschen ihr Erleben, ihre Erfahrungen und Gefühle beschreiben.Welche Geschichten erzählen wir uns von unserem Leben – und welche Auswirkungen hätte es, wenn wir uns Erlebtes anders erzählen würden – umerzählen würden? Welche Auswirkungen hätte diese Neukonstruktion […]
März 1 - Fabio Luks, Florian Thate
Die beiden Künstler Florian Thate und Fabio Lukshaben direkt vor Ort eine installative Arbeit entwickelt. Im Zentrum steht dabei der Bezug zur Räumlichkeit des level one, welcher in Form von Schrift und Abtra-gungen unterschiedlicher Materialien hergestellt wird. Fabio Luks schreibt Gedanken aus dem Moment auf die Wände und Florian Thate reagiert darauf, indem er den […]
ON WIRE - Klasse Prof. Jochen Stenschke
ON WIRE ist eine Ausstellung von Studierenden der Klasse Prof. Jochen Stenschke des Studiengangs Freie Bildende Kunst, die ihre Arbeiten in ein raumbezogenes, selbstgewähltes Koordinatensystem integrieren.Mittels analoger Bildsprachen zeigen sich die Bilder, Zeichnungen und Objekte im Raum, reagieren aufeinander und bilden ein visuelles Beziehungsnetz: ON WIRE
Inklusion inklusive drone mene mu -
Für das Ausstellungsprojekt „Inklusion inklusive“ lies Michael Dörner zweimal eine Drohne mit Filmkamera über die Arbeiten seiner Studierenden im Skulpturenpark der Herbert Gerisch-Stiftung in Neumünster fliegen. Die Filmaufnahmen zeigen einen ungeschönten Blick auf die halbfertigen Kunstwerke im Entstehungsprozess sowie Aufnahmen, die während der Eröffnung gedreht wurden. Die Drohnenkamera zeichnet aus der Vogelperspektive einen ungewohnten Blick […]