Videoinstallation von Eva Merz: Isa: „Lustigerweise habe ich auch Medizin und Psychologie studiert!“ Rocki: „Nein sagen ist eine meiner Schwächen.“ Blacki: „Ich wünsche mir jemanden, der viel Geld hat, damit ich mir das hier leisten kann.“ Emi: „Ich bin smart und kann jederzeit humorvoll sein.“
Ausstellungen
Affenglück - Nils Rüdiger
Malen ist für Nils Rüdiger ein Ringen, Schicht um Schicht ein Aufbegehren, ein Durchdringen, ein Wachsen, Zerren, ein Abstoßen und Einfügen – dazwischen Leerstellen – Irritationen. Dabei lauert stets das Misstrauen, schiebt sich durch und legt Hand an, mitunter brachial und zerberstend. Wie hängen die Dinge zusammen? In welcher Welt sind wir? Nils Rüdiger spielt […]
Miror - Fachklasse Cony Theis
miror – [miːroːr], sich (ver)wundern, staunen (abs.; m. Akk.; m. A. C. I.; indir. Frages.; quod; si)[ stultitiam; neglegentiam alcis ] miratus verwundert+Die Fachklasse Prof. Cony Theis zeigt im Ausstellungsraum level one eine in gemeinschaftlicher Arbeit entstandene, mehrfach gebrochene Videoprojektion, die die einzelnen Positionen wie auch das Gruppenbild selbst reflektiert. Fragmentierung wirft Fragen über verbindende […]
Blutsbrüderschaft - Steffen Gehrdau und Gina Schütze
Steffen Gehrdau und Gina Schütze gehen in ihrer Fotoserie der Entfremdung vom eigenen Körper nach. Indem sie intime Körpererfahrungen und die sexuelle Innigkeit, welche sie miteinander teilen, ritualisieren, schaffen sie eine Rückbesinnung auf existenzielle Handlungen.Die auf Vertrauen basierende Vereinigung wird durch den sinnlichen Austausch des Blutes und das Branden und Tätowieren der Haut besiegelt. Dabei […]
36 Televisionen des Berges Fuji - Juran Landt
Juran Landt kontrastiert in seinen 36 Arbeiten den Ausdruck seiner Malerei mit ausgedruckten Bildschirmfotografien. Als Ausgangspunkt dient ihm der japanische Künstler Katsushika Hokusai, der Anfang des 19. Jahrhunderts die 36 Ansichten des Berges Fuji als Holzschnitte realisierte.Die Technik ist ein wesentlicher Faktor in jeder Form von Bilderzeugung. Es ist dem Künstler deshalb von Bedeutung, die […]
Dauer - Yawei Chen
Die Beobachtungen der chinesischen Künstlerin Yawei Chen liegen in den kleinen Dingen des Lebens. In ihren Schwaz-Weiß-Fotografien fängt sie alltäglichen Begebenheiten ein und bilden in dem Moment eine Poesie der absoluten Aufmerksamkeit. In ihrem neuen Videofilm schafft sie eine eindrückliche Metapher für den “Lebensfluß”. Es glimmt die Glut eines senkrechten Stabes in einem geschlossenem Raum […]
Filigrane Zeichensysteme - Ineke Domke
Ineke Domke beschäftigt sich in Ihren Zeichnungen mit der Ornamentik, der Kopie, sowie mit Wiederholungen und Strukturen. Hierfür verwendet sie Architekturgrundrisse, Binärsysteme und diverse Formfragmente: Es geht ihr um die Gestaltung und Konstruktion von Mustern und Systemen zwischen Digitalisierung und manuellem Eingriff. Es entstehen Bildwirklichkeiten zwischen Figuration und Abstraktion. Diese assoziieren utopische Strukturmodelle.Ziel ist es […]
OneDrive - FAA Odense & HKS Ottersberg
Anna Elisabeth Dupont Hansen – Alberte Ida Harboe Westergaard – Line Elkjaer Frandsen – Jiaqing Li – Phoebe Riley Law – Signe Rohardt Lund – Denise TobinskiDie Doppel-Ausstellung „OneDrive“ ist ein gemeinsames Projekt von Student_innen der Funen Art Academy in Odense, Dänemark und der Hochschule für Künste im Sozialen Ottersberg.OneDrive – bekannt als Online-Plattform, auf […]
Systole & Diastole - Steffen Gehrdau und Marc Gerloff
In einer Rauminstallation untersuchen Steffen Gehrdau und Marc Gerloff das Verhältnis von Spannungund Entspannung.Die partizipative Arbeit „Systole und Diastole“ fordert die Rezipienten auf, den Blutkreislauf in der künst- lerischen Übersetzung als Raum physisch zu betreten.Hierbei dient der Ausstellungsraum selbst als Projektionsfläche des menschlichen Korpus.Das Künstlerduo findet in der Entwicklung dieser künstlerischen Zusammenarbeit eine perfekte Ergän- […]
Einfach. Sicher. Leben. - JLTB
Bei der Arbeit oder im privaten Umfeld, Gefahren lauern einfach überall. Vieles bleibt unserem Auge verborgen und Sicherheit ist in unserer komplexen Welt zu einem seltenen Gut geworden. Umso wichtiger ist es Gefahrenquellen eigenmächtig zu kennzeichnen. Doch – Was tun, wenn das passende Warnschild nicht zur Hand ist? Einfach selber drucken? Wie mach ich das? […]